RASCHER ÜBERBLICK
Um einen schnellen Überblick über die aktuellen Daten des Patienten zu bekommen, werden unterschiedliche Bausteine von MedCaSol auf einem Schirm kombiniert.
Je nach fachlicher Ausrichtung sind das zum Beispiel ein Ausschnitt aus der Fieberkurve, die aktuellen Diagnosen des Patienten, relevante Laborparameter, letzte Dekurseinträge und Pflegeberichte oder Fragen der Pflege an den Arzt.
Alternativ kann u. a. auch eine Übersicht über alle aktuellen Patienten der Station angezeigt werden – mit Reitern, die zum Beispiel anzeigen, ob ärztliche Anordnungen auszuführen sind, neue Dokumente eingelangt oder bisher ungesehene Befunde zu vidieren sind.
BEFUNDE
Generell werden die Befunde, die das KIS zur Verfügung stellt, patienten- oder fallbezogen angezeigt. Gliederungen nach unterschiedlichen Fachbereichen bzw. Befundtypen (Sonos, OP-Berichte, Arztbriefe etc.) können frei aufgebaut werden. Die Anzeige kann auch gefiltert werden, etwa auf neu eingelangte Dokumente. Ein intelligenter Zugriff auf relevante Vorbefunde mit paralleler Anzeigefunktion ist ebenso möglich.
FIEBERKURVE
Die Fieberkurve ist das zentrale Element der ärztlichen Dokumentation. Angezeigt werden hier über einen definierbaren Zeitraum frei konfigurierbare Vitalparameter (als Text oder im grafischen Verlauf), die aktuelle Medikation, ärztliche Anordnungen, ausstehende oder bereits durchgeführte Untersuchungen, neu eingelangte Befunde etc. In Kombination mit zahlreichen weiteren „Containern“ u. a. für aktuelle Verdachtsdiagnosen, wichtige Laborparameter oder der Zuckerkurve kann sich jede Fachabteilung ihr individuelles „medizinisches Cockpit“ zusammenstellen.
MEDIKATION
Ausgehend von einem standardisierten Medikamenten-Katalog (bspw. Austria-Codex, MIMS oder FirstDataBank), verordnet der Arzt die entsprechenden Medikamente.
Auf einfache und rasche Bedienung wird hier besonderer Wert gelegt. Bei der Auswahl der passenden Präparate bietet MedCaSol dem behandelnden Arzt umfassende Unterstützung: angefangen von einfachen Volltextsuchen über das automatische Angebot von Alternativ-Präparaten (inkl. Ökotool) bis hin zu vordefinierten oder automatisch erstellten Hit-Listen je nach Fachbereich.
Selbstverständlich wird auch die Anordnung von Infusionen und Perfusoren vollständig unterstützt.
Da alle gängigen Anordnungsmuster (1-0-0-0 Schema, Abbildung aller Zusatzzeitpunkte von 0-24h) hinterlegt bzw. erweiterbar sind, spielen diese Daten wieder direkt mit den passenden Bausteinen aus der Pflegedokumentation (Durchführungsnachweis) zusammen.
ÄRZTLICHE ANORDNUNGEN
Ergänzend zu den Verordnungen aus der Medikation erfasst der Mediziner auch die ärztlichen Anordnungen an die Pflege in MedCaSol direkt von der Fieberkurve aus. Hier können unterschiedlichste Typen (einmalige oder mehrfache Anordnungen etc.) vollkommen frei vordefiniert werden und so bei der Eingabe auf einfachste Weise aus einer Vorschlagsliste ausgewählt werden.
Diese Anordnungen („ToDo’s“) scheinen im Durchführungsnachweis der Pflege auf und werden dort entsprechend abgezeichnet. Durchgeführte Anordnungen können automatisch als erbrachte Leistung an das KIS weitergeleitet werden und so Berücksichtigung in der Abrechnung oder einer Kostenträgerrechnung finden.
Falls LEP eingesetzt wird, können aus einer erbrachten Anordnung auch entsprechende LEP-Maßnahmen verbucht werden, die in den LEP-Auswertungen Berücksichtigung finden.